Mit dem Festakt für die künftigen Bewohner:innen im neuen Stadtquartier „5e-Baden-Spitalsgärten“ in Leesdorf kehrt in eines der größten und innovativsten Wohnbauprojekte der Stadt Baden Leben ein. Nach dem Motto „wohnen – vernetzen – leben“ wurde auf dem 17.000 m² großen Areal ein Ort geschaffen, der zeitgemäße Architektur, ökologische Verantwortung und lebendige Nachbarschaft verbindet. 206 Wohnungen wurden in den vergangenen Jahren von Alpenland errichtet, davon sind bereits fast alle vergeben. Ein deutlicher Beweis für die Attraktivität des neuen Quartiers und den hohen Wohnraumbedarf in einer der gefragtesten Lagen Niederösterreichs. Der Festakt am 10. November 2025, in Anwesenheit von LAbg. Christoph Kainz, in Vertretung von LH Johanna Mikl-Leitner, Bürgermeisterin Carmen Jeitler-Cincelli und den Alpenland Vorständen Isabella Stickler, Jürgen Putz und Theresa Reiter ist der Startschuss für die Schlüsselübergaben, die bis 27. November 2025 gestaffelt erfolgen.
„Mit den Spitalsgärten Baden schaffen wir nicht einfach ein Bauprojekt, sondern ein lebenswertes Stadtviertel, das wachsen, sich vernetzen und weiterentwickeln soll. Nachhaltigkeit heißt für uns, dass Architektur, Natur und Gemeinschaft in Beziehung treten – und die Bewohnerinnen und Bewohner das Herz dieses Zusammenspiels werden.“, erklärt Alpenland Obfrau Isabella Stickler.
Das Wohnquartier wurde von Alpenland gemeinsam mit der Stadt Baden entwickelt und folgt einem klaren Konzept: maßvoll bauen, offen denken, nachhaltig leben. Die Architektur der fünf Baufelder – orientiert an den Elementen Aqua/Wasser, Terra/Erde, Ignis/Feuer, Lignum/Holz und Metallum/Metall – ganz im Sinne von Balance und Vielfalt. Begrünte Flachdächer, grüne Innenhöfe mit standortgerechter Bepflanzung sowie der Niedrigstenergiehausstandard mit Bauteilaktivierung sichern hohe ökologische Standards und ein gesundes Mikroklima. Zugleich schaffen gemeinschaftliche Freiflächen, Spielplätze und Aufenthaltszonen Räume für Begegnung.
LAbg. Christoph Kainz betont den regionalen Mehrwert: „Wohnbau bedeutet mehr als vier Wände. Er schafft Arbeit in der Region, stärkt lokale Betriebe und gibt Menschen ein Zuhause. Diese Wohnanlage zeigt, was möglich ist, wenn Land, Gemeinden und Bauträger an einem Strang ziehen. Dieses Projekt steht exemplarisch für die Kraft innovativer Wohnbaupolitik.“
Badens Bürgermeisterin Carmen Jeitler-Cincelli hebt die städtebauliche Bedeutung hervor: „Mir ist es wichtig, dass neu geschaffene Wohnräume in Baden zur hohen Lebensqualität unserer Stadt beitragen. Dieses Projekt steht genau dafür: Es verbindet Qualitäts-Wohnraum mit dem besonderen Lebensgefühl, das Baden ausmacht und ist zugleich ein positives Beispiel für die städtebauliche Weiterentwicklung unserer Stadt. Ich wünsche allen, die nun ihr neues Zuhause beziehen, dass sie sich wohl und geborgen fühlen.“
Eine neu eingerichtete Baden-Mobil Station sorgt zudem für ein modernes Mobilitäts-Verleihangebot in unmittelbarer Wohnnähe. „Mit der neuen Mobilitätsstation direkt am Gelände der Wohnanlage wird nachhaltige Mobilität von Beginn an zum selbstverständlichen Teil des Alltags“, erklärt Mag. Martin Schmutz, ÖBB-Personenverkehr AG. „Die Bewohnerinnen und Bewohner können E-Autos, E-Bikes und E-Scooter bequem über die wegfinder App ausleihen und sich so flexible und umweltfreundliche Fortbewegung sichern. Dank der Integration in das stadtweite Sharing-Netz Baden-Mobil und der Kombination mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird Mobilität ohne eigenes Auto kinderleicht erlebbar – direkt vor der Haustür.“
Das Wohnquartier enthält einen Mix aus Wohnangeboten: Geförderte und freifinanzierte Wohnungen zur Miete mit Kaufoption und Wohnungen zum Soforteigentum wurden errichtet. Das Quartier wurde von Beginn an als sozial durchmischtes, offenes Wohnumfeld gedacht – mit Raum für Familien, Singles, Jung und Alt. Eine Tiefgarage hält die Anlage oberirdisch autofrei, ein Carsharing-Angebot und die Nähe zur Badener Bahn fördern umweltfreundliche Mobilität. Mit dem Projekt „5e-Baden Spitalsgärten“ setzt Alpenland ein weiteres Musterbeispiel für gemeinschaftsorientierten urbanen Wohnbau mit Mehrwert in Niederösterreich um.